Investoren
Unternehmen
Demo-Store
TRY-ON
BlogOn Demand Beauty Tech
Vom Laufsteg zum Warenkorb: Wie Modemarken mit Technologie den Verkauf antreiben
Verkauf

Vom Laufsteg zum Warenkorb: Wie Modemarken mit Technologie den Verkauf antreiben

Nov 10, 2025 · 3 minutes read
Vom Laufsteg zum Warenkorb: Wie Modemarken mit Technologie den Verkauf antreiben

Beim Global Beauty & Fashion AI Forum kamen Branchenführer zusammen, um zu erörtern, wie digitale Tools den Modehandel durch personalisierte Konsumentenerlebnisse revolutionieren. Das Panel „Vom Laufsteg zum Warenkorb: Wie Modemarken mit Technologie den Verkauf antreiben“ vereinte Lalla Asmaa Alaoui, CMO von The Horse Hub, Anu Raman, Retail Director bei Buccellati, Marie Driscoll, Expertin für Mode-, Beauty- und Luxus-Einzelhandel an The New School, sowie Karen Giberson, CEO und Präsidentin des Accessories Council. Moderiert von Lara Schmoisman, CEO von The Darl, beleuchtete die Diskussion, wie KI-Technologie die Modebranche von der Gestaltung über die Entdeckung bis hin zum Einkauf transformiert.

KI als neuer Co-Creator

Künstliche Intelligenz ist heute ein fester Bestandteil des kreativen Prozesses vieler Marken. Wie Lalla Asmaa Alaoui erklärte, nutzt The Horse Hub KI, um Herausforderungen in Design und Produktion zu lösen – von der Erstellung detaillierter Kollektionen bis hin zu einem Marken-Avatar, der die Designs präsentiert. Durch den Einsatz von KI-Agenten, die auf die Markenidentität trainiert sind, gelang es The Horse Hub, eine komplette Kollektion in nur drei Monaten auf den Markt zu bringen – etwas, das zuvor undenkbar war.

„Ich liebe KI, weil sie ein Co-Creator ist“, so Alaoui. „Wir sind diejenigen, die die Ideen haben – denn Vorstellungskraft ist grenzenlos, Wissen hingegen begrenzt. Ich sehe KI als das Werkzeug, das unsere Ideen zum Leben erweckt.“

Über den kreativen Aspekt hinaus reduziert KI auch Zeit und Kosten bei der Content-Erstellung. Zwar bleibt nutzergenerierter Inhalt (UGC) wichtig für Authentizität und Engagement, seine Produktion ist jedoch oft teuer und aufwendig. KI ermöglicht die Erstellung größerer Mengen an Inhalten in kürzerer Zeit – als kosteneffizienter Kreativpartner, der Branchenprofis unterstützt, statt sie zu ersetzen.

Das Luxuserlebnis neu definiert

Während Technologie Geschwindigkeit und Effizienz steigert, nutzen Luxusmarken wie Buccellati sie, um Handwerkskunst zu bereichern und zu veredeln. „Es gibt Dinge, die Technologie und KI niemals ersetzen können“, betonte Anu Raman.

Buccellati integriert digitale Tools ergänzend statt ersetzend in seine Prozesse. So ermöglicht etwa die Virtual-Try-On-Technologie (VTO) den Kund*innen, Schmuckstücke virtuell anzuprobieren – auch dann, wenn diese gerade nicht vorrätig sind – und sie in unterschiedlichen Goldtönen oder mit individuellen Gravuren zu visualisieren.

Diese digitalen Erlebnisse schaffen eine hochpersonalisierte, exklusive Customer Journey, die das Einkaufserlebnis in der Boutique perfekt ergänzt. Raman hob hervor, dass digitale Entdeckung inzwischen der wichtigste Einstiegspunkt für die meisten Konsument*innen ist. Die Integration von KI entlang dieser Customer Journey hilft Luxusmarken, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, die Technologie als Teil des Luxus versteht – und zugleich die Beziehung zu langjährigen Kund*innen zu vertiefen.

Termin vereinbaren

Den Einzelhandel neu erfinden – Post-Pandemie-Trends

Für Marie Driscoll liegt die größte Herausforderung für Marken heute darin, Konsument*innen nach dem Boom des E-Commerce wieder in die physischen Geschäfte zu bringen. „Vor COVID sind die Menschen nicht mehr in die Läden gegangen – es gab keinen Service, keine Entdeckung, keinen Spaß“, erklärte sie. „Ein Geschäft muss mir einen Grund geben, vorbeizukommen – sei es ein neues Produkt, das Erlebnis, etwas zu entdecken, zu lernen oder Teil einer Community zu werden. Für jeden Händler sieht das anders aus.“

Heutige Konsument*innen erwarten von stationären Stores mehr als bloße Bequemlichkeit: Sie suchen ein Gefühl von Entdeckung, Bildung und Gemeinschaft, das Online-Shopping allein nicht bieten kann. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, müssen Marken die Schnelligkeit und Personalisierung digitaler Tools auch in den Laden bringen – etwa durch Instant Checkout oder intelligente Spiegel, die unterschiedliche Lichtverhältnisse simulieren.

Driscoll betonte zudem die Rolle von KI für datengetriebene Personalisierung. Die Fähigkeit, vorherzusagen, was Kund*innen als Nächstes interessiert, oder Rücksendungen zu analysieren, um unpassende Empfehlungen zu vermeiden, kann nicht nur die Retourenquote senken, sondern auch die Markentreue langfristig stärken.

Termin vereinbaren

Technologie optimiert Datenanalyse

Karen Giberson vom Accessories Council betonte, dass KI eine neue Realität ist – und Unternehmen lernen müssen, sich daran anzupassen. Über Kreativität und Einkaufserlebnisse hinaus verändert KI auch die Datenanalyse und operative Prozesse, indem sie Marken hilft, Kundentrends zu erkennen, Bestände zu überwachen und Schlussfolgerungen über Verkaufserfolge zu ziehen.

So können Marken mithilfe von Technologie beispielsweise beliebte Farben und Stilrichtungen aus den Kaufhistorien ihrer Kund*innen identifizieren und zukünftige Kollektionen gezielt darauf ausrichten. Das spart Zeit und ermöglicht es, den Service kontinuierlich zu verbessern.

Darüber hinaus unterstützt KI das Marketing, indem sie Inhalte sichtbarer und auffindbarer macht – etwa durch die Optimierung von Überschriften und die gezielte Verwendung von Keywords, um Reichweite und Auffindbarkeit zu erhöhen.

Fazit: Die Zukunft der Mode mit KI und digitalen Tools

KI unterstützt die Kreativität von Branchenexpert*innen, indem sie schnelleren und besseren Zugang zu Informationen ermöglicht. Von personalisierten Einkaufserlebnissen bis hin zu optimierten Betriebsabläufen hilft digitale Innovation Marken dabei, vorausschauender mit Konsument*innen zu interagieren – und so eine neue Ära der Mode einzuleiten, in der Technologie und Kreativität Hand in Hand gehen.

Beauty Tech Guide

Beliebt
KI Hautpflege
Akne Face Mapping: KI Gesichtsanalyse revolutioniert die Ak…
AR Accessoires
Wie AR-Taschen das Shopping für Handtaschen revolu…
KI/AR Make-up
Ich habe ChatGPT und andere KI-Farbanalysen auspr…
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Gelangen Sie hier zu unserer Cookie-Erklärung, um mehr zu Cookies und deren Verwaltung auf dieser Website zu erfahren.