Investoren
Unternehmen
Demo-Store
Haartyp Test mit KI

Helfen Sie Haarpflege-Marken dabei, die Haarprobleme ihrer Kund*innen mit KI-gestützter Haartyp-Analyse zu erkennen und personalisierte Produkt- und Styling-Empfehlungen bereitzustellen.

Kostenlose Unternehmensberatung sichern

Haartyp Test mit KI
Chatten Sie mit uns um KI Technologie in Ihr Online Business zu integrieren
Chatten Sie mit uns um KI Technologie in Ihr Online Business zu integrieren
Selbst ausprobieren
KLASSIFIZIERUNG DES HAARTYPS
1
1
Gerade
2A
2A
Leicht Wellig
2B
2B
Medium Wellig
2C
2C
Stark Wellig
3A
3A
Leichte Locken
3B
3B
Medium Locken
3C
3C
Enge Locken
4A
4A
Leichte Afro Locken
4B
4B
Medium Afro Locken
4C
4C
Starke Afro Locken

Die Bestimmung des Haartyps erfordert das Verständnis wichtiger Begriffe wie Kutikula, Follikel, Textur, Porosität, Haardichte und Lockenmuster.
Der KI-Haartyp-Scanner kann Haartypen analysieren und Merkmale wie glatt, leicht gewellt, mittelstark gelockt, stark kraus und viele weitere identifizieren.

Geräte- und Browserkompatibilität
Geräte und Browser
Minimum Version
iOS
Geräte
iPhone
11+
Browser
Safari
v17.4+
Chrome
v100 mit iOS 17.4+
Android
Geräte
Android OS
9.0+
1. CPU erfordert Qualcomm Snapdragon 855+.
Browser
Chrome
v100
Mac
Geräte
MacOS
11+
Browser
Safari
v14
Chrome
v100
KLASSIFIZIERUNG DES HAARTYPS
1
1
Gerade
2A
2A
Leicht Wellig
2B
2B
Medium Wellig
2C
2C
Stark Wellig
3A
3A
Leichte Locken
3B
3B
Medium Locken
3C
3C
Enge Locken
4A
4A
Leichte Afro Locken
4B
4B
Medium Afro Locken
4C
4C
Starke Afro Locken

Die Bestimmung des Haartyps erfordert das Verständnis wichtiger Begriffe wie Kutikula, Follikel, Textur, Porosität, Haardichte und Lockenmuster.
Der KI-Haartyp-Scanner kann Haartypen analysieren und Merkmale wie glatt, leicht gewellt, mittelstark gelockt, stark kraus und viele weitere identifizieren.

Geräte- und Browserkompatibilität
Geräte und Browser
Minimum Version
iOS
Geräte
iPhone
11+
Browser
Safari
v17.4+
Chrome
v100 mit iOS 17.4+
Android
Geräte
Android OS
9.0+
1. CPU erfordert Qualcomm Snapdragon 855+.
Browser
Chrome
v100
Mac
Geräte
MacOS
11+
Browser
Safari
v14
Chrome
v100

Haartyp Test mit KI

Chatten Sie mit uns um KI Technologie in Ihr Online Business zu integrieren
Selbst ausprobieren

Helfen Sie Haarpflege-Marken dabei, die Haarprobleme ihrer Kund*innen mit KI-gestützter Haartyp-Analyse zu erkennen und personalisierte Produkt- und Styling-Empfehlungen bereitzustellen.

Kostenlose Unternehmensberatung sichern

Die Bestimmung des Haartyps erfordert das Verständnis wichtiger Begriffe wie Kutikula, Follikel, Textur, Porosität, Haardichte und Lockenmuster.
Der KI-Haartyp-Scanner kann Haartypen analysieren und Merkmale wie glatt, leicht gewellt, mittelstark gelockt, stark kraus und viele weitere identifizieren.

Tägliche Haarpflegetipps für verschiedene Haartypen

Glatte Haare
Aufgrund ihrer Struktur können die natürlichen Öle bei glattem Haar schnell von der Kopfhaut bis in die Spitzen gelangen, was oft zu einem fettigen Erscheinungsbild führt. Empfehlen Sie Ihren Kund*innen, die Haare täglich oder alle zwei Tage mit leichten Shampoos und Conditionern zu waschen, die das Haar nicht beschweren.

Gewelltes Haar
Gewelltes Haar neigt zu Frizz und kann an Definition verlieren. Es wird empfohlen, feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner zu verwenden, um Frizz zu reduzieren. Raten Sie Ihren Kund*innen außerdem, beim Föhnen einen Diffusor zu nutzen, um die natürlichen Wellen zu betonen, sowie ein Leave-in-Produkt anzuwenden, das die Feuchtigkeit speichert, ohne das Haar brüchig zu machen.

Gelocktes Haar
Die Struktur von lockigem Haar verhindert, dass sich die natürlichen Öle gleichmäßig über die Haarlänge verteilen, was häufig zu Trockenheit führt. Empfehlen Sie Ihren Kund*innen, die Haare seltener zu waschen und ein sulfatfreies Cleansing-Conditioner-Produkt zu verwenden, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Betonen Sie außerdem die Bedeutung einer hochwertigen wöchentlichen Kur sowie die Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden Leave-in-Creme auf nassem Haar.

Krauses Haar
Diese Haarstruktur ist am empfindlichsten und stark von Trockenheit betroffen. Empfehlen Sie ein reichhaltiges, cremiges Shampoo und einen intensiven, feuchtigkeitsspendenden Conditioner. Vorschlagen können Sie außerdem Methoden wie Co-Washing (die Haare ausschließlich mit Conditioner reinigen) sowie die Anwendung einer pflegenden Styling-Creme oder eines feuchtigkeitsspendenden Haaröls, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten.

KI-gestützte Haartypanalyse
Dank der KI-gestützten Texturanalyse können Friseur*innen und Marken die einzigartigen Eigenschaften jedes Einzelnen – wie Dicke, Dichte und Lockenform – besser verstehen. Diese Daten ermöglichen es, hochgradig personalisierte Pflegeprogramme zu entwickeln: von saisonalen Anpassungen über gezielte Empfehlungen für Kund*innen, die ihre Haare häufig färben oder stylen, bis hin zu Maßnahmen zur langfristigen Stärkung der Kundenbindung.

Trendfrisuren nach Haartyp

Gelocktes Haar
Der „Wolf Cut“ oder der abgestufte „Shag“ sind beliebte Stylings, die das natürliche Volumen und die Textur lockiger Haare perfekt zur Geltung bringen.

Gewelltes Haar
Ein French Bob oder ein kinn- bis schulterlanger Schnitt harmoniert hervorragend mit natürlichen Wellen und erzeugt einen schicken, zugleich entspannten Look.

Feines Haar
Ein Blunt Bob oder ein Pixie Cut verleihen feinem Haar mehr Fülle und lassen es voluminöser wirken.

Dichtes Haar
Abgestufte lange oder mittellange Schnitte eignen sich ideal, um das Volumen zu reduzieren und Bewegung ins Haar zu bringen, wodurch ein schwerer oder unstrukturierter Look vermieden wird.

Haartyp und Stylingempfehlungen

Eine gelungene Frisur hängt nicht nur von der Gesichtsform ab, sondern auch von der natürlichen Haartextur. Beispielsweise kann ein zu stark abgestufter Schnitt bei feinem Haar dünn und licht wirken, während ein gerader Schnitt bei dichtem Haar blockig oder kantig erscheinen kann. Mit KI-gestützten Tools zur präzisen Analyse der Haartextur können Friseur*innen ihrer Kundschaft maßgeschneiderte Empfehlungen geben. So lassen sich Haarschnitte vorschlagen, die den individuellen Haartyp optimal betonen und ein Ergebnis liefern, das Kund*innen begeistert.

Haartypen und spezifische Probleme

Reparatur geschädigter Haare
In diesem Abschnitt werden die Ursachen für Haarschäden behandelt, wie chemische Behandlungen, Hitzestyling und UV-Belastung, um gezielte Tipps zur Wiederherstellung der Haargesundheit zu geben. Der Fokus liegt auf sanften Behandlungsmethoden, der Bedeutung intensiver Pflege und praktischen Tipps zur Minimierung von Hitzeschäden, um das Haar Schritt für Schritt zu reparieren.

Haarwachstum und Haarausfall
Viele Faktoren beeinflussen das Haarwachstum und den Haarausfall, darunter Ernährung, Stress und hormonelle Veränderungen. Durch gezielte Maßnahmen wie regelmäßige Reinigung, massierende Kopfhauttechniken und eine ausgewogene Ernährung lässt sich jedoch ein gesunder Haar- und Kopfhautzustand unterstützen.

FAQs zum Haartyp Test

Was ist ein Haartyp Test mit KI?

Ein Haartyp Test mit KI nutzt Deep Learning, um anhand eines Fotos die Haartextur, das Lockenmuster und die Haardicke zu bewerten. So lassen sich personaliserte Produkt- und Pflegeempfehlungen ableiten.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren

Welche 4 Haartypen gibt es?

Typ 1: Glattes, glänzendes Haar
Typ 2: Gewelltes Haar, oft in S-Form
Typ 3: Gelocktes Haar
Typ 4: Krauses Haar

Ist dieses Haaranalyse-Tool als API zur Integration verfügbar?

Ja, es ist als API verfügbar, um eine nahtlose Integration in Webseiten, Apps und In-Store-Tools zu ermöglichen. So können Echtzeit-Haaranalysen durchgeführt werden, die Haarpflege-Marken dabei unterstützen, personalisierte Empfehlungen anzubieten.

Erfahren Sie mehr über die Haartyp-Analyse-API

Welche 12 Haartypen gibt es?

Glatte Haare (Typ 1):

1A: Sehr fein, steif wie Nadeln, neigt zu schnellem Nachfetten, schwer zu locken.
1B: Glatt mit leichten Wellen, dicker als 1A, lässt sich leichter locken.
1C: Glatt mit dickerer Struktur, resistent gegen Locken, reagiert auf Feuchtigkeit.

Gewelltes Haar (Typ 2):

2A: Feine, lose Wellen in S-Form, nah an der Kopfhaut.
2B: Deutlichere S-Wellen, leicht frizzig, mäßig formbeständig.
2C: Starke, gut definierte S-Wellen, sehr frizzig, widerstandsfähiger beim Styling.

Gelocktes Haar (Typ 3):

3A: Lockere Spiralen, leicht zu stylen, vorsichtig bei Hitzeanwendungen.
3B: Engere, flexible Locken, gute Formbeständigkeit, neigen zu Frizz.
3C: Sehr enge, ausgeprägte Korkenzieherlocken, stehen vom Kopf ab.

Krauses Haar (Typ 4):

4A: Dichte, flexible Locken mit gewisser Definition, neigen zum „Shrinkage“.
4B: Zickzack-Locken, stärkeres Shrinkage als 4A.
4C: Sehr enge Locken, starkes Shrinkage, benötigen reichhaltige Feuchtigkeit und sanfte Pflege.

Welcher Haartyp ist am seltensten?

Typ 1A ist der seltenste Haartyp. Er ist vollkommen glatt, ohne natürliche Wellen. Das Haar ist in der Regel glänzend, gesund und glatt, lässt sich jedoch bekanntlich nur schwer locken oder stylen.

Geräte- und Browserkompatibilität
Geräte und Browser
Minimum Version
iOS
Geräte
iPhone
11+
Browser
Safari
v17.4+
Chrome
v100 mit iOS 17.4+
Android
Geräte
Android OS
9.0+
1. CPU erfordert Qualcomm Snapdragon 855+.
Browser
Chrome
v100
Mac
Geräte
MacOS
11+
Browser
Safari
v14
Chrome
v100
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Gelangen Sie hier zu unserer Cookie-Erklärung, um mehr zu Cookies und deren Verwaltung auf dieser Website zu erfahren.